Autonomes Fahren wird es in Zukunft geben. Derzeit sind allerdings weder die rechtlichen Voraussetzungen noch die technologischen Bedingungen gegeben, von einer unbedenklichen Vorfreude auszugehen. Die vielfältigen Abgasskandale vor allem in Europa und in den USA haben gezeigt, dass die rechtlichen Voraussetzungen fehlen, Abgasziele wirklich durchzusetzen. Die steigende Zahl von Rückrufen belegt, dass die konventionelle Technologie und ihre Qualitätssicherung erhöhte Sicherheitsanforderungen, die das autonome Fahren verlangt, zu gewährleisten. Damit entstehen Gefährdungspotenziale, die jedenfalls in der nächsten Zukunft die Haftungsfreistellung des Fahrers eines autonomen Fahrzeugs ausschließen, auch wenn sich der Haftungsanteil der Fahrzeughersteller erhöhen wird. Mit dem autonomen Fahren gibt der Fahrer seine Autonomie über seine Daten auf und wird vom Verkehrsteilnehmer zum Objekt fremdbestimmter Manipulierbarkeit. Damit wird das autonome Fahren auch zum gesellschaftlich-ethischen Problem.
Internationale Automobil- und Zulieferindustrie
APQP und PPAP
Qualitätsmanagement
AGB
Qualitätssicherungsvereinbarung
Produkthaftung
Rückrufaktionen
VDA Schadteilanalyse Feld
Lieferverzug
VDA 2 (2012)
ISO 26262
Technische Regelwerke
Europarecht
VDA Reifegradabsicherung
Compliance
Risikomanagement
Schadenersatz
IATF 16949
UN-Kaufrecht
Vertragsmanagement
Werkzeuge
Lieferantenmanagement
Produktsicherheit
Reklamationsmanagement
Wareneingangsprüfung
Betriebsunterbrechungen
ALB
AEB